Auf den Spuren der Geschichte

Eine Wanderung im Weserbergland bei Rinteln

 

Wie an jedem 1. Sonntag im Monat unternahmen wir Wanderfreunde e.V. auch am Sonntag den 06.April eine Wanderung. Dieses Mal im Weserbergland – eine Region, die  jeden Wanderbegeisterten mit ihrer Mischung aus sanften Hügeln, dichten Wäldern und weiten Ausblicken verzaubert. Ziel dieser Tour war ein Abschnitt des sogenannten Zweiländerecks, der sich durch den Wald bei Rinteln schlängelt und entlang des „Weg der Blicke“ führt. Bei bestem Wetter mit Sonnenschein und strahlend blauem Himmel begann die Tour am späten Vormittag.

Vom Wanderparkplatz aus überwanden wir zunächst ein Stück befestigten Wanderweg, ehe wir einen weichen Pfad erreichten, der uns in den dichten Wald führte. Die Wege, die nun folgten,  waren angenehm zu gehen, nicht zu steil, aber immer wieder von Auf- und Abstiegen geprägt, die den Weg abwechslungsreich machten. Besonders schön war die Mischung aus dichtem Wald und großen Lichtungen, die uns immer wieder die Gelegenheit gaben, die Aussicht in die Ebenen zu genießen.

Nachdem wir nur wenige Kilometer gewandert waren, erreichten wir den ersten Aussichtspunkt. Von den Hügeln aus konnten wir weit über endlose Felder und Wiesen blicken, die sich bis an die sanften Ausläufer des Weserberglandes erstreckten. Dort waren die Wahrzeichen dieser Region, die Schaumburg und die Pascheburg, gut zu erkennen.

Schmalen, laubbedeckten Pfaden folgend erreichten wir einen Weg, der von Bäumen gesäumt war, die mit ihren knorrigen Ästen weit über den Pfad schauten um einen Blättertunnel zu bilden. Hier gab es eine kurze Rast und wir ließen unsere Blicke auf den weiten Feldern, sanften Hügeln und den Dächern des Ortes Silixen ruhen.

Bald darauf erreichten wir einen weiteren Höhepunkt der Wanderung, einen Teil der Wilddiebsroute. Ein Wanderpfad, der mit informativen Tafeln versehen, die Geschichte der Region erzählt, die ihren Ursprung in der Zeit hatte, als hier noch ein heimlicher, aber reger Grenzverkehr herrschte.

Bald darauf sahen wir sie – Die Grenzsteine! Im 17. Jh. kam es zwischen den Grafschaften Lippe und Hessen immer wieder zu Unstimmigkeiten über den Verlauf der Herrschaftsgebiete. So wurden die massigen, mit den Herrschaftszeichen versehenen Grenzsteine gesetzt. Wir freuten uns unsere Lippische Rose, auch nach vielen 100 Jahren, so hübsch blühen zu sehen.

Entlang der Grenzsteine, vorbei an der Wanderhütte „Zweiländereck“ mit ihren informativen Tafeln über die Geschichte der Region, führte unsere Wanderung auf dem Weg der Blicke über schmale, baumbestandene Pfade dem Kloster Möllenbeck zu. Im Kloster Cafe fand diese unvergessliche Wanderung ihren Abschluss.

Die nächste Wanderung unternehmen wir am Sonntag den 04. Mai, das Motto „Blütenzauber“  hält was es verspricht! Anmeldungen unter post@wanderfreunde-bad-salzuflen.de. EP

 

 


Erlebnisreiche Wanderungen rund um Bad Salzuflen
Am vergangenen Samstag begaben sich wanderfreudige Naturfreunde auf eine beeindruckende Tour entlang des Hansawegs. Die rund 20 Kilometer lange Strecke führte von Bad Salzuflen nach Herford und zurück durch den Herforder und Salzufler Stadtwald. Mit weiteren Passagen über den Obernberg, Loose, das Salzetal und den Landschaftsgarten bot die Wanderung nicht nur eine sportliche Herausforderung, sondern auch eindrucksvolle Naturerlebnisse. Trotz der anspruchsvollen Distanz von 20 Kilometern, die mit Pausen in etwa 4,5 Stunden bewältigt wurde, genossen die neun Teilnehmer das milde Frühlingswetter und die abwechslungsreiche Landschaft. 
Auch am kommenden Sonntag, den 06.April, steht eine spannende Wanderung auf dem Programm. Diesmal geht es über eine 25 Kilometer lange Strecke von Bad Salzuflen-Wüsten über Bergkirchen, Pillenbruch zum Bonstapel und weiter nach Steinbründorf und Pehlen, bevor es zurück nach Wüsten geht. Diese Route verspricht erneut herrliche Ausblicke, idyllische Waldwege und ein gemeinschaftliches Wandererlebnis.
Interessierte sind herzlich eingeladen, sich der Gruppe anzuschließen und die landschaftliche Schönheit der Region aktiv zu erleben. AT


Nachbarschaftliche Wege 02. März 2025


Sonntagswanderung zum traditionellen Grünkohlessen am 2. Februar 2025

Sonnenschein und klare, kalte Winterluft begeisterten die Wanderfreunde Bad Salzuflen auf ihrem Weg zum traditionellen Grünkohlessen mit Start am Kurgastzentrum. Der Panoramaweg Richtung Gut Ribbentrup öffnete die Sicht auf das weite Land und den Höhenzug des Teutoburger Waldes. Auf festen Wegen ging es weiter durch das Siedlungsgebiet von Breden entlang der Bachstraße mit Blick auf den Ortsteil Schötmar. Schloss Stietencron mit den Baumriesen im historischen Park, dem ehemaligen Mausoleum und die besonders schöne Sicht auf die historische Kilianskirche überraschte manch einen Wanderfreund. Manche haben selten oder noch nie den Weg über dieses Kleinod genommen. Manchmal gilt:„Sieh, das Gute liegt so nah.“ Über die Obstwiesen ging es zum krönenden Abschluss dieser Wanderung zum Gasthof „Grüner Sand“. In gemütlicher Runde stärkten sich insgesamt 38 Teilnehmer mit dem leckeren Grünkohl und allen Beilagen, der bei dem kalten Winterwetter besonders gut schmeckte. Am 2. März entdecken wir mit Wanderführerin Margrit Neuhaus „Nachbarliche Wege“ von Herford nach Bad Salzuflen. Die Wanderfreunde freuen sich darauf. Gäste sind herzlich willkommen.


Auftakt ins Wanderjahr 2025

Zur Neujahrswanderung 2025 hatten die Wanderfreunde Bad Salzuflen e. V. Vereinsmitglieder und Gäste eingeladen. Die erste Gruppe traf sich um 13.00 Uhr am Kurgastzentrum zu einer zweistündigen Wanderung. Diese führte unter Leitung von Wanderführer K.H. Becker auf verschlungenen Waldwegen durch das Gebiet des Obernberges. Das Tempo war so gewählt, daß alle Teilnehmer trotz einiger Anstiege und Gefälle gut die Strecke von ca 8 km ohne Probleme meisterten. Auch unsere Lemgoer Gäste fanden, dass dies eine gelungene Wanderung war. Eine zweite Gruppe machte sich um 14.00 Uhr unter Führung von H. Speckmann auf den Weg. Auch diese trotzte dem teilweise unangenehmen böigen Wind und hatte einen schönen Auftakt in das Jahr 2025. Beide Gruppen trafen sich um 15.00 Uhr in der Villa Dürkopp zu Kaffee und Kuchen. Unser Dank gilt besonders dem tollen Servicepersonal, das plötzlich der anvisierten 40 Personen 62 versorgen musste. Alle Mitwandernde freuen sich schon auf die regelmäßigen Mittwochswanderungen, zu denen Gäste auch immer willkommen sind.


Weitere Berichte der Jahre finden Sie in den entsprechenden Rubriken oder im Archiv