Auf der Seite "ÜBER UNS" haben wir jetzt ein Gästebuch.


Waldbesitzer haben Wanderwege umgeleitet.

Deshalb weichen die Kilometerangaben auf Hinweisschildern teils vom Ist-Zustand ab. Schilder stimmen nicht

Cordula Gröne

Horn-Bad Meinberg/Holzhausen-Externsteine.

Der Teutoburger Wald ist ein Teil dersogenannten Qualitätswanderregion; zertifi zierte Wanderwege und europäischeFernwanderwege führen durch Lippe. Viele Touristen nutzen diese das ganze Jahr über,aber auch hiesige Bürger und Schulklassen. Sie alle verlassen sich auf dieKilometerangaben, die auf den Hinweisschildern stehen. Doch die stimmen im Horn-BadMeinberger Bereich zum Teil nicht mehr.

Grund ist die Umlegung von Wegen, was Auswirkungen auf die Länge der jeweiligenWanderstrecke hat. Die Umlegungen erfolgten im Bereich Hohe Warte Berlebeck und amHermannsdenkmal in Detmold sowie Stemberg in Horn-Bad Meinberg. JürgenWindmann, Förster von Stephan Prinz zur Lippe, dem das Waldstück unterhalb derFalkenburg gehört, erklärt den Grund für die Umlegung im Bereich Vogeltaufe. Wie mitdem Wanderkompetenzzentrum Walk abgesprochen, sei der Vogeltaufenweg schon2024 verlegt worden – zum Schutz einer verjüngten Fläche und der Tiere.

Am früheren Weg habe das Wild durch die off enen Flächen und die Wanderer keinenSchutz mehr gehabt. Es ziehe sich deshalb in den verjüngten Bereich zurück und fressedort die Triebe junger Bäume anstelle krautiger Pfl anzen entlang des Weges. Dasverhindere den Aufbau eines Mischwaldes. Wenn Ortskundige den alten Weg morgensund abends noch zum Gassigehen nutzten, störe das Rehe weniger, als wenn auch

tagsüber noch Wandertourismus unterwegs sei, meint der Förster. Die neue Verbindungvon der Vogeltaufe zur Falkenburg sei dagegen mit schönen Ausblicken verbunden.

Nicht mehr nutzbar, aber auch noch in alten Karten als Weg enthalten, ist nach Angabendes Försters der Falkenpfad. Es habe sich hier mehr um einen Trampelpfad gehandelt,an dem Bäume umgefallen seien. Der Pfad sei für Wanderer nicht mehr begehbar.Windmann berichtete abschließend, dass eine Absackung auf dem Weg von derVogeltaufe zum Hainbergweg repariert worden sei.

Die LZ wandte sich an Wanderfachmann Adolf Nagel, der im Bereich Holzhausen-Externsteine ortskundig ist. Nach seinen Worten verlaufen vier der vorhandenenWanderwege teilweise auf neuen Wegen. Das sei vor einigen Monaten passiert, dochnoch immer zeigten die Wanderschilder falsche Entfernungen an. Und dabei gehe esnicht nur um einige Hundert Meter, sondern teilweise sogar um mehr als drei Kilometer.Wer einen Teil des Hermannsweges gehe, erklärt Nagel, wandere nun 13 statt 9Kilometer. Das dürfte beispielsweise für Schulklassen einen großen zeitlichenUnterschied ausmachen.

Die Veränderungen beträfen den Weg vom Hermannsdenkmal über die Externsteine biszur Silbermühle und dabei den Europäischen Fernwanderweg E1 (WanderrouteHermannshöhen). Angepasst werden müssten zudem die Angaben für den LippischenPilgerweg und den Oh5 (Kindererlebnisweg von der Adlerwarte zu den Externsteinen)sowie der kurze thematische Römer-Ritter-Riten-Weg, der sich allerdings verkürzt, undzwar von 10,4 auf 6,9 Kilometer, erklärt Adolf Nagel.

Der Kindererlebnisweg sei jetzt aber 4,6 statt 7 Kilometer lang, von der Vogeltaufe biszum Hermann seien es 9 statt wie früher 7,6 Kilometer. Für den Pilgerweg von derVogeltaufe bis zum Detmolder Marktplatz müssten Wanderer 11,8 statt 10,3 Kilometerlaufen. In Folge der Veränderungen müssten nach Nagels Schätzung 30 bis 40sogenannte Zielwegweiser überarbeitet und mindestens vier Wandertafeln erneuertwerden.

Die Umlegungen haben eine weitere Konsequenz zur Folge: Zur Steigerung derAttraktivität in der Qualitätswanderregion Lippe war geplant, entlang desQualitätswanderweges Hermannshöhen zwei kurze, thematische Rundwanderwege alsQualitätswege zertifi zieren zu lassen. Entsprechende Unterlagen hatte Adolf Nagel alslegitimierter Wegebestandserfasser ausgearbeitet. Dieses sei aber wegen der Umlegungder Wege im Bereich Stemberg nicht mehr möglich. Er nutzt für die Messung der Wegedie tschechische Navigationsapp „mapy.cz“, die auch vom Deutschen Wanderverbandempfohlen werde.

Die Umlegungen hätten allerdings nicht zur Folge, dass die Wege nun nicht mehrbegangen werden, weiß der Holzhausener. „Mountainbiker stören sich nicht anSchildern.“ Auch Wanderer, die sich über die „Komoot-App“ oder andereWanderplattformen orientierten, gingen weiter auf den alten Wegen. Auch Ortskundigewürden weiter die alten Wanderwege benutzen – was ja auch erlaubt sei. „Wege sindgrundsätzlich frei für Erholungssuchende“, sagt Adolf Nagel.

Durch die mangelhaftenZielwegweiser kämen jedoch nicht mehr so viele touristische Wanderer in den OrtHolzhausen, um hier eine Pause einzulegen.

„Wir sind eine Qualitätswanderregion, da muss das Leitsystem stimmen“, findet AdolfNagel. Er hat deshalb am Treff punkt Vogeltaufe im Holzhausener Ortskern ein neuesPlakat mit den richtigen Entfernungen angebracht. Doch ist das natürlich nicht so haltbarwie richtige Schilder.

Die LZ fragte die Lippe Tourismus Marketing GmbH (LTM) in Detmold, warum nochkeine neuen Schilder aufgestellt worden seien. Das Gebiet Stemberg werde vonSpaziergängern und Wanderern intensiv genutzt, stellt

Linda Nasebandt-Schwarz von derLTM fest und verweist ebenfalls auf Verbissschäden durch Wild auf den naturverjüngtenFlächen. Die Naturverjüngung funktioniere nur, wenn der Besucherdruck stark reduziertwerde. Der neue Wegeverlauf sei der althistorische Weg und binde die Falkenburg an dieHermannshöhen an, was eine Aufwertung bedeute.

Für die betroff enen Zielwegweiser müssten neue Kataster erstellt und die Schilderanschließend produziert werden, sagt die Mitarbeiterin. Die neuen Schilder seien an denDienstleister ausgeliefert worden, der diese nächstmöglich austauschen werde. DieMarkierung im Gelände sowie die GPX-Tracks im Teuto-Navigator seien angepasstworden. Die Wegeverlegung habe im Übrigen keine negativen Auswirkungen auf diezertifi zierten Hermannshöhen.

Nach Meinung des Holzhauser Wanderfachmanns haben die kurzen thematischenRundwanderwege auch nach der Umlegung das Potenzial für eine Zertifi zierung. Nochscheiterten diese jedoch am mangelhaften Wanderleitsystem. Dass die Beschilderungstimmt, verlangt der Deutschen Wanderverband als Zertifi zierungsstelle.

Kontakt zur Autorin:

cgroene@lz.de

02.10.25, 11:32 Lippische Landes-Zeitung

https://epaper.lz.de/data/91104/reader/reader.html?t=1759396222060#!preferred/0/package/91104/pub/166509/page/22/alb/11959791 3/3


Wanderführerin aus Bad Salzuflen:

So sollte man eine Herbstwanderung planen

Bad Salzuflen. Der Herbst lockt mit bunten Blättern und frischer Luft – doch wer eine Wanderung in der Natur plant, sollte einiges beachten. Maike Schnabel, zertifizierte Wanderführerinder Wanderfreunde Bad Salzuflen, gibt Tipps zu Ausrüstung, Strecke, Pausen und Sicherheit, damit die Tour entspannt und genussvoll gelingt.

Frau Schnabel, worauf sollte man bei der Planung einer Wandertour im Herbst besonders achten?

Maike Schnabel: Im Herbst ist die Wettervorhersage besonders wichtig, weil das Wetter sehr wechselhaft sein kann. Ich nutze dafür gern mehrere Quellen, zum Beispiel „Wetter Online“, „Bergfex“ oder den Deutschen Wetterdienst, und behalte die Prognosen nicht nur einen Tag vorher im Auge, sondern auch am Tag der Tour selbst. Wind und mögliche Stürme spielen eine große Rolle, ebenso wie Gefahrendurch herabfallende Äste oder rutschige Wege.

Was sollte man noch beachten?

Maike Schnabel: Wenn Wege gesperrt sind, zum Beispiel wegen Stürmen oder Holzarbeiten, kann man sich online oder beim Wanderverein informieren. Außerdem ist es ratsam, jemandem mitzuteilen, wo man unterwegs ist, besonders wenn man allein wandert. Apps mit Ortungsfunktionen können im Notfall sehr hilfreich sein.

Viele Hobby-Wanderer sind unsicher, wie fit sie für eine Tour sein müssen. Woran erkennt man, ob die eigene Kondition reicht?

Maike Schnabel: Es hilft, die eigene Ausdauer einzuschätzen, zum Beispiel beim Treppensteigen oder beim Walking. Auch die Höhenmeter und die Wegbeschaffenheit spielen eine Rolle – Wurzelwege erfordern mehr Konzentration als befestigte Wege. Wer unsicher ist, sollte ein moderates Tempo wählen. Ausdauersport ist besonders hilfreich, während reiner Kraftsport nicht automatisch.

Welche Länge empfehlen Sie für eine typische Herbstwanderung?

Maike Schnabel: Ich empfehle, im Herbst vormittags zu starten, etwa gegen 10 oder11 Uhr, und Strecken zwischen zehn und vierzehn Kilometern einzuplanen. Wer ein moderates Tempo geht und Zeit für Pausen, Fotostopps oder Entdeckungen einplant, sollte lieber eine kürzere Strecke wählen.

Was gehört aus Ihrer Sicht unbedingt zur Grundausrüstung?

Maike Schnabel: Unbedingt dabei haben sollte man leichte Regenbekleidung odereinen Schirm, ein Halstuch oder Schlauchschal, eine kleine Taschenlampe oder Handylampe, Sonnenschutz, Insektenschutz und natürlich gutes, festes Schuhwerk.

Welche Kleidung und welches Schuhwerk eignen sich für wechselhaftes Herbstwetter?

Maike Schnabel: Funktionskleidung, gerne Merino, ist ideal, da sie schnell trocknet und den Körper reguliert. Der Zwiebellook ist praktisch, um sich bei wechselnden Temperaturen anzupassen. Wasserdichte, halbhohe Schuhe schützen vor Nässe, eine leichte Mütze kann bei Wind oder Pausen hilfreich sein, und eine Regenjacke sollte immer griffbereit sein.

Welche Snacks und Getränke eignen sich für unterwegs besonders?

Maike Schnabel: Nüsse, Energy Balls, Obst oder Brotzeit sind ideal, um die Energieaufzufüllen. Und unbedingt genug trinken – stilles Wasser oder isotonische Getränke ohne Kohlensäure, bei kühlerem Wetter kann auch Tee mitgenommen werden.

Sollte man Pausen oder Einkehrmöglichkeiten fest einplanen?

Maike Schnabel: Ja, auf jeden Fall Trinkpausen einplanen, etwa jede Stunde. Bei längeren Touren über drei Stunden sollte man größere Pausen nach zwei Stundeneinplanen und auch etwas zu essen dabeihaben. Wer möchte, kann gezielt Rastplätze oder Einkehrmöglichkeiten ansteuern, aber ohne Zeitdruck – gerade Anfänger neigen sonst dazu, zu schnell zu gehen.

Was tun, wenn man sich verläuft?

Maike Schnabel: In Bad Salzuflen helfen die vielen Zielwegweiser und Markierungen. Karten oder Wander-Apps können unterstützen, sollten aber nicht das einzige Hilfsmittel sein. Standortpunkte im Wald oder die Kontaktaufnahme mit dem Wanderverein bieten zusätzliche Sicherheit.

Welchen Tipp geben Sie jemandem, der noch nie eine Tour selbst organisiert hat?

Maike Schnabel: Lieber zu zweit starten und kleinere Touren von zwei bis zweieinhalb Stunden wählen. Das Tempo moderat halten, die Tour flexibel gestalten und bei Bedarf abkürzen oder verlängern. Für Einsteiger eignen sich die gutmarkierten Wege in Bad Salzuflen, zum Beispiel der Karl-Bachler-Weg, den man in zwei Etappen aufteilen kann. Der Wanderverein unterstützt bei der Planung und bietet bei Bedarf auch geführte Touren an.

Persönlich: Maike Schnabel ist seit 2018 zertifizierte Wanderführerin des Deutsche Wanderverbands (DWV) und seit 2024 bei den Wanderfreunden Bad Salzuflen aktiv.

Beruflich ist sie Geschäftsführerin einer Personalvermittlung für medizinisches Fachpersonal. Sie lebt in Bielefeld und engagiert sich zudem als Coach, unteranderem für Natur-, Resilienz- und Achtsamkeitstrainings. Ihre Hobbys: Wandern und alles, was mit der Natur zu tun hat.

Copyright © Lippische Landes-Zeitung 2025


Meine Lieblingsecke in Bad Salzuflen:

„Wo man Wasser treten kann“

Bad Salzuflen. Für Maike Schnabel vereint der Ort viele Dinge: die Nähe zur Natur, das Thema Gesundheit. „Der Platz liegt mitten im Grünen, für mich ist es auch ein Ort der Meditation“, sagt die Wanderführerin der Wanderfreunde Bad Salzuflen.

In diesem Teil unserer Serie „Meine Lieblingsecke“ stellen wir das Kneipp-Tretbecken im Landschaftsgarten vor. Es liegt in unmittelbarer Nähe zum Wildgehege und zu den Wanderwegen, die in den Stadtwald führen. „Ich habe den Platz vor ein paar Jahren für mich entdeckt und schätzen gelernt“, sagt Schnabel.

Sie lebt in Bielefeld, wo sie für einen Personaldienstleister mit dem Fachgebiet „Medizinisches Fachpersonal“ arbeitet. Physische und mentale Gesundheit sind ihr auch privat wichtig. Vor Kurzem habe sie eine Schulung zur Natur-, Resilienz- und Achtsamkeitstrainerin absolviert, demnächst möchte sie Kurse an der VHS anbieten.

Zertifizierte Wanderführerin

Es war ebenfalls eine Weiterbildung, die sie über ein paar Ecken nach Bad Salzuflen geführt hat. „Auf meiner Ausbildung zur zertifizierten Wanderführerin beim Deutschen Wanderverein bin ich der jetzigen Vorsitzenden der Wanderfreunde begegnet“, berichtet sie.

Das ist gut sieben Jahre her, und inzwischen plant und führt sie die Routen der örtlichen Wanderfreunde, deren Touren zu Beginn auch regelmäßig durch den Landschaftsgarten führen. So ist sie auch auf das Kneipp-Tretbecken gestoßen. Wenn Maike Schnabel in Bad Salzuflen ist, hat sie auch oft ein Handtuch im Rucksack, denn sie steigt gerne ins Tretbecken. „Für mich ist das hier ein Platz zum Ankommen“, sagt sie.

Nackte Füße ins Wasser

Übrigens, wenn Sie, liebe Leserinnen und Leser, das Becken auch einmal ausprobieren wollen – das ist die Gebrauchsanweisung der Stadt Bad Salzuflen: „Heben Sie dabei den Fuß komplett aus dem Wasser und tauchen Sie zuerst die Fußspitzen in das Wasser ein. Gehen Sie zwei Runden durch das Wasser und verlassen das Wassertretbecken, bevor die Kälte sich schneidend bemerkbar macht.“

Haben Sie auch eine Lieblingsecke in Bad Salzuflen, die Sie gerne in der LZ vorstellen möchten? Dabei kann es sich um eine Kneipe, eine Grünfläche, eine Straße oder ein Gebäude handeln – entscheidend ist lediglich, dass die Lieblingsecke öffentlich zugänglich ist.

Copyright © Lippische Landes-Zeitung 2025

 


Externsteine

als Naturwunder Kreis Lippe

Ab sofort wird Deutschlands Naturwunder des Jahres 2025 gesucht. Dazu rufen die Heinz-Sielmann-Stiftung und der Deutsche Wanderverband auf. Zur Wahl steht auch eine lippische Sehenswürdigkeit: die Externsteine in Horn-Bad Meinberg. Wer für dieses Naturdenkmal online abstimmen will, kann dazu den Kurzlink http://www.tinyurl.com/ 29b87sy7 nutzen.

04.09.25, 13:57 Lippische Landes-Zeitunghttps://


Der Deutsche Wanderverband bescheinigt dem „Land des Hermann“ hohe touristische Qualität.

 

Lippe ist beim Wandern top

Kreis Lippe/Düsseldorf (cbr). Ob kurz oder lang, für Familien oder Kulturinteressierte, städtisch oder sehr ländlich: Die Wanderwege und Touren sind – auch in Lippe –vielfältig. Gestern übergab der Deutsche Wanderverband (DWV) an zwei Regionen und 43Wege das Zertifikat „Wanderbares Deutschland“. Die Ehrung gilt als wichtiges Signal für nachhaltigen Tourismus in Zeiten von Klimawandel und wachsender Nachfrage nachnaturnahen Angeboten, heißt es in einer Pressemitteilung des DWV. Lippe, das Land des Hermann, habe dabei sein hohes Niveau als „Qualitätsregion Wanderbares Deutschland“ erneut unter Beweis stellen können.

„In Lippe zeigt sich, dass Qualität harte Arbeit bedeutet. Klimatische Veränderungen, zunehmender Maschineneinsatz im Wald und die Ausbreitung von Vegetation stellen die Verantwortlichen vor große Herausforderungen. Umso bemerkenswerter ist es, dass die Region diese Hürden gemeistert hat“, betont Liane Jordan, Leiterin Qualitätsmanagement „Wanderbares Deutschland“. Denn die Qualitätskriterien „Wanderbares Deutschland“ genügten höchsten Ansprüchen hinsichtlich der Wege, Gastgeber, des Service sowie der Tourist-Informationen.

Neben den Regionen wurden neun lange und 34 kurze Qualitätswege zertifiziert. Darunter sind aus Lippe – beziehungsweise mit lippischer Beteiligung – der Hermanns- und der Eggeweg, aber auch kurze „Entdeckertouren“ wie der Nabu-Naturlehrpfad in Dörentrup, die Taller Bergrunde, der Osterbergweg bei Fromhausen oder der Barntruper Kunstpfad sowie die Velmerstot-Route als „Traumtour“. Insgesamt stammen die ausgezeichneten Wege aus Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg, Thüringen, Nordrhein-

 Westfalen, Hessen und Niedersachsen. Damit gibt es in Deutschland nun neun „Qualitätsregionen Wanderbares Deutschland“ mit einer Gesamtfläche von rund 6792Quadratkilometern. Hinzu kommen 379 Qualitätswege mit einer Gesamtlänge von mehr als 15.000 Kilometern.

„Wanderbares Deutschland bleibt der Maßstab, an dem sich Angebote im Wandertourismus messen lassen müssen“, erklärt Jordan. „Für die Gäste bedeutet das Verlässlichkeit und Vielfalt, für die Regionen eine klare Profilierung im Wettbewerb um nachhaltigen Tourismus.“

Weitere Informationen: http://www.wanderbares- deutschland.de

04.09.25, 13:56 Lippische Landes-Zeitung https://

Wir, die Wegemarkierer der Wanderfreunde Bad Salzuflen e.V., tragen durch unsere Wegemarkierung wesentlich zum Erhalt des Zertifikates mit der Betreuung von ca. 63 km Wanderweg bei!


Unser langjähriger Wanderführer Karl Heinz Becker hat sich der Herausforderung gestellt und den Lehrgang zum 

DWV zertifizierten Wanderführer bestanden.

Lieber Karl Heinz, willkommen im Club!


5. Kalletaler Sternwanderung


Nach dem Urlaub ist vor dem Urlaub

jetzt schon 2026 planen



Gut vorbereitet für den Notfall –

Outdoor-Ersthelfer-Kurs der Johanniter in Blomberg

 

Am Samstag, den 12. Juli 2025, hat auch die zweite Gruppe unserer Wanderführer an einem besonderen Erste-Hilfe-Kurs teilgenommen: einem speziell für den Outdoor-Bereich konzipierten Lehrgang der Johanniter-Unfall-Hilfe in Blomberg.

Der Kurs richtete sich an Forstarbeiter, Wanderführer und Outdoor-Sportler – also Menschen, die sich oft fernab befestigter Wege und Infrastruktur bewegen. In solchen Situationen kann es lebensentscheidend sein, Erste Hilfe leisten zu können – auch ohne schnellen Zugriff auf Rettungspunkte, Defibrillatoren oder umfangreiches Material.

 

Rettung mitten im Wald – was tun, wenn es ernst wird?

Wie leiste ich Hilfe, wenn professionelle Rettung erst in zwei Stunden eintrifft? Wie bleibe ich ruhig, wenn der Notruf nicht sofort durchgeht? Wie lotse ich ein Rettungsteam zu einem schwer zugänglichen Ort mitten im Gelände?

Genau diesen Fragen widmete sich der 9-stündige Kurs. In praxisnahen Übungen lernten die Teilnehmer, mit einfachen Mitteln effektiv zu helfen, die richtigen Entscheidungen zu treffen – und auch in belastenden Situationen einen kühlen Kopf zu bewahren.

Unsere Wanderführer haben die Schulung mit großem Engagement und viel Interesse absolviert. Neben dem Ernst der Sache kam auch der Spaß am gemeinsamen Lernen nicht zu kurz.

 

Für alle Fälle gerüstet – hoffentlich ohne Anwendung!

Wir alle wünschen uns natürlich, dass das in diesem Kurs Erlernte niemals zur Anwendung kommen muss. Doch es gibt ein gutes Gefühl zu wissen, dass unsere Wanderführer für den Ernstfall vorbereitet sind – für mehr Sicherheit auf unseren gemeinsamen Wegen durch die Natur. EP


WEITERBILDUNG

Sonderkonditionen bei Seminaren der

Wander Akademie


Wanderung für Gäste und Einwohner
Jeden 2. Samstag im Monat zwischen 10:15 – 12:15 Uhr läd die Stadt Bad Salzuflen alle Wanderbegeisterte – ob Einheimisch oder zu Besuch – herzlich zu einer geführten Wanderung ein! Gemeinsam mit einer erfahrenen Wanderführerin der Wanderfreunde Bad Salzuflen entdecken die Wanderer die schönsten Wege rund um die Stadt.

Diesmal dabei, bekannte Gesichter von den Mittwochswanderungen. EP


 

Für uns dabei

waren unsere langjährigen und zuverlässigen Wanderführer

Horst Neuhaus und Christian Duda.

Wie ich gehört habe, ein schönnes Fest mit guten Gesprächen unter Freunden.EP


 

 

Das Glück gefunden!

Haben bei diesem Spaziergang 6 Teilnehmer.

Ein entspannter Spaziergang mit viel Ruhepunkten und Momenten des Glücks.EP




Artikel veröffentlicht vom Heimat uns Verschönerungs Verein Bad Salzuflen


Wir haben drei neue Wegezeichner!

Am Samstag den 01.März 2025 haben Ralf Babst, Karl-Heinz Becker und Angelika Theiler am Tageseminiar für Wegezeichner teilgenommen. EP


 

Qualitäts-Wanderregion "Lippe - Land des Hermann"

Am 15. März lud die Lippe-Tourismus-Marketing GmbH ( LTM) alle Wegemarkierer der Region zu einer Info- und Auftaktveranstaltung ein.

Aus Bad Salzuflen nahmen an der Veranstaltung drei Wegemarkierer der Wanderfreunde und drei Vertreter der Tourist Information teil.

Zunächst wurde die neue Klimaerlebniswelt in Oerlinghausen vorgestellt.

Danach ging es auf eine ca. 3,5 km lange Wanderung auf der die neu ausgebildeten Wegemarkierer ihr Wissen vertiefen und die „alten Hasen“ ihr Wissen auffrischen konnten. Die Wanderführerin und Wegewartin Bärbel Brockmann  erklärte an den Vorhandenen Beispielen sehr anschaulich wie es richtig sein soll.

Nach einem gemeinsamen Mittagessen stellte ein Vertreter des DWV die in diesem Jahr anstehende Rezertifizierung der Qualitätsregion vor. Ein großer Dank ging an alle ehrenamtlichen Wegemarkierer für die bisher geleistete gute Arbeit. Die Prüfung zur Rezertifizierung beginnt im Juni 2025.EP


Wanderung für sportlich Ambitionierte

Am Samstag den 22. Februar startete unsere Wanderführerin Annemarie Teichgräber mit der ersten Sportlichen Wanderung.

Mit 15 Teilnehmern, davon 5 Vereinsmitgliedern machte sie sich auf den 13km langen Weg . Die Gruppe legte die Strecke, trotz erheblicher Steigung über den Hollenstein, mit einer Geschwindigkeit von 5,5 km/Std zurück. Eine sportlich stramme Leistung!

Und wie man sieht, viel Spaß war auch dabei. EP


Entschleunigte Wanderung

Unser neuer Programmteil ist auf gute Resonanz gestoßen, 13 Wanderer haben sich von Ralf entspannt durch den Landschaftsgarten führen lassen. Einige Mittwochswanderer schauten auch vorbei und schlossen sich der entschleunigten Gruppe an.EP


Wir haben eine neue Wanderführerin

Annemarie Teichgräber ist begeisterte Langstrecken-Wanderin, so hat sie bereits 2023 den 31 km langen Hermannslauf erwandert, 2024 den Warrior Hike Lippe mit je 50 km und den 4 daagse Lauf in Nijmegen mit je 40 km erwandert. Sie möchte aktiv dazu beitragen, unseren Verein durch neue Ideen für jüngere und leistungsinteressierte Mitglieder interessant zu machen. 

Annemarie hat schon ein tolles Programm ausgearbeitet und geht damit bald an den Start.

Bleibt informiert, es wird interessant! EP



Wanderfreunde Bad Salzuflen wählen einen neuen Vorstand

Die Mitgliederversammlung der Wanderfreunde Bad Salzuflen e.V. fand am 18. Januar 2025 im Best Western Hotel statt. Nach 12 Jahren im Amt, stellte sich der bisherige Vorstand nicht zur Wiederwahl, die anwesenden Mitglieder dankten den Vorstandsmitgliedern herzlich für den Einsatz und die hervorragende Vorstandsarbeit. Der neue Vorstand setzt sich wieder aus drei Mitgliedern zusammen.

Die Position der 1. Vorsitzenden bekleidet Elke Peter. Sie ist seit vielen Jahren als Wanderführerin und Wegezeichnerin im Verein tätig. Für den 2. Vorsitzenden wurde Ralf Babst gewählt. Auch er ist seit vielen Jahren im Verein und Wanderführer. Auf die Position der Kassenwartin wurde Heike Gellhaus gewählt. Sie ist, wie die beiden Vorsitzenden, eine der Wanderführenden und seit vielen Jahren Vereinsmitglied. EP

Fotos: Klaus Gläser


 

THEMENGEFLÜSTER

 

Unter der Reihe „Themengeflüster“ veranstaltete der DWV am 14.Januar 2025 ein interessantes Onlineseminar zum Thema „Komoot und Komoot Accademy“.

Die kompetente Referentin Anne Findeisen von der komoot GmbH führte anschaulich und informativ durch das Seminar.

 

Einige unserer Wanderführenden schalteten sich zu und ließen sich umfassend informieren. EP