Sonntagswanderung auf dem Holzweg in Hörste

Am Sonntag, 6. August 2023 ging es mit den Wanderfreunden Bad Salzuflen mit 25 Teilnehmern auf die 12 km lange Rundwanderung auf dem Holzweg. Start war um 10.00 Uhr an der Waldgaststätte Bienenschmidt in Hörste. Dort beginnt der „Holzweg“, der mit einem schwarzen Specht gekennzeichnet ist. Der Name Holzweg leitet sich davon ab, dass das geschlagene Holz auf diesem Weg aus dem Wald gezogen wurde. Auf dem Weg zum Kamm, der zweimal überquert werden musste, kamen die Wanderer an der größten Naturwaldzelle – 81 Hektar – in NRW vorbei. Seit 50 Jahren gibt es in Deutschland 75 dieser Naturwaldzellen, in denen der Wald sich selbst überlassen bleibt und nur jährlich überprüft wird, wie er sich in diesen Naturwaldzellen entwickelt. Weiter ging es über sehr schöne Wege zu den Waldweiden der Wistinghauser Senne, die früher eine Heidelandschaft war. Die Landschaftspfleger auf 4 Beinen, die Schottischen Hochlandrinder und die Exmoor-Ponys, beweiden die im 20. Jahrhundert geschaffenen großflächigen Nadelholzaufforstungen, denen die Heidelandschaft weichen musste, damit sie erhalten bleiben. Die Wanderung verlief weiter durch die schöne Waldlandschaft bergauf und bergab. Bis auf ein paar Regentropfen, war gegen 14.00 Uhr die Waldgaststätte Bienenschmidt trockenen Fußes erreicht. Dort konnte man sich bei Kaffee und Kuchen erholen und die schöne Wanderung Revue passieren lassen. Der Dank ging an den Wanderführer Christian Duda, der gemeinsam mit seiner Frau Helga diese Wanderung organisiert hatte.


Rundwanderung im und um den Stadtwald Lemgo

Am 2. Juli trafen sich die Wanderfreunde Bad Salzuflen e.V., um auf einem Rundweg den Stadtwald von Lemgo zu erkunden. Start war am Friedhof Lemgo-Lüningheide. Dort begann unter der Leitung von Horst Neuhaus die 14 km lange Wanderung. Bei bestem Wetter starteten 24 Teilnehmer auf gut begehbaren Waldwegen mit der Tour. Diese führte zunächst durch das Tal der Maibolte. Vielen war dieser Teil des Lemgoer Waldes nicht bekannt und man war wieder überrascht über die schöne Natur in unserer Region. Kurz vor der Kaffeepause im Restaurant „Schöne Aussicht“, erkundeten die Wanderer noch den Staffpark, von hier hatte man einen guten Rundblick über Lemgo. Auf der Terrasse des Restaurants gab es dann Kaffee und Kuchen. Danach waren noch ein paar Kilometer durch schattige Waldwege zum Ausgangspunkt zurück zu legen. Die Wanderer waren wieder sehr zufrieden mit dieser gut ausgearbeiteten Wanderung und bedankten sich bei Horst Neuhaus dafür.


Wanderung auf dem Hasenpatt von Enger nach Schildesche

Die Wanderfreunde Bad Salzuflen e.V. unternahmen im Juni mal wieder eine Streckenwanderung und zwar auf dem Hasenpatt von Enger nach Schildesche. Diesmal erfolgte die Anfahrt mit dem Bus. Start der 14 km langen Wanderung war am Barmeierplatz in Enger. Dietlind Löhnert konnte 31 Wanderer bei herrlichstem Sommerwetter begrüßen. Die Tour begann im Ortskern von Enger. Nach kurzer Zeit verlief der Hasenpatt durch Wiesen und Felder. Die Kornfelder boten ein schönes Bild. Auch ein paar Abschnitte durch kleine Wälder machten die Wanderung sehr abwechslungsreich. Auf Baumstämmen verbrachten die Wanderer eine kurze Verschnaufpause. Der weitere Verlauf der Tour führte auf schmalen Wiesenpfaden an Seerosenteichen vorbei. Es dauerte nicht mehr lange und der Kirchturm von Schildesche war in der Ferne zu sehen. Die Wanderung endete am Obersee. Im gut besuchten „Seekrug“ waren Plätze reserviert. Es gab leckeren Pickert und diverse andere Speisen. Nach dieser Stärkung war nur noch ein kurzes Stück zum Parkplatz zu bewältigen. Dort wartete der Bus schon für die Rückfahrt. Wieder ging ein schöner Wandertag zu Ende und der Dank galt Dietlind Löhnert.


Ausflug zur Landesgartenschau nach Höxter

Am 25. Mai 2023 unternahmen die Wanderfreunde Bad Salzuflen mit 32 Teilnehmern (darunter einige Gäste) einen  Ausflug zur Landesgartenschau nach Höxter. Dietlind Löhnert hatte bereits Infos zur Gartenschau und Eintrittskarten besorgt, so dass alle schnell am Eingangstor Einlass fanden. Entlang des Walls der Stadt Höxter mit einer gut erhaltenen Stadtmauer und großen Kastanien begann die Tour. Anfangs war das Wetter noch ein wenig kühl, aber im Laufe des Tages kam dann doch auch die Sonne raus, so dass es ein perfekter Tag wurde. Alle Teilnehmer konnten nach eigenen Wünschen und Interessen die Gartenschau erkunden. Durch die wunderschöne Fußgängerzone mit beeindruckenden alten Fachwerkhäusern war die Weserpromenade  erreicht. Hier hatten die Teilnehmer nun die Wahl, entlang der Weser zum Schloss Corvey zu gelangen oder mit dem Schiff. Alle hatten sich für die fußläufige Variante entschieden. Es gab auch viel zu sehen. Zum Beispiel hatten die Grundschulen  mit ihren Schülern aus alten Plastikflaschen Fische gestaltet und diese auf Stäben farbenprächtig zur Schau gestellt. Leider waren die Blumenbeete, die noch vor kurzer Zeit mit einer Vielzahl von Tulpen und anderen Frühlingsblumen gefüllt waren, ziemlich verblüht und die Sommerblumen wurden erst gepflanzt. Es gab aber trotzdem viel zu sehen und genügend Sitzgelegenheiten, um sich einmal kurz auszuruhen und zu stärken. Am Weserbogen begann dann die große Fläche mit verschiedensten Ausstellungen, Blumenwiesen, Verkaufsstellen und Restaurationsbetrieben. Zum Schluss war dann noch die große Gartenanlage direkt am Schloss Corvey zu bestaunen, mit liebevoll angelegten Blumenbeeten und auch diversen Gemüsebeeten. Um 16 Uhr trafen sich dann die Wanderfreunde am Schloss Corvey, um die Rückfahrt nach Bad Salzuflen anzutreten. Die Wanderfreunde dankten Dietlind Löhnert für die perfekte Planung. Es war immer wieder zu hören „Wir fahren hier im Spätsommer noch einmal hin“. Das ist sicher ein guter Plan.


Ehrenamtstag in Bad Salzuflen am 13. Mai

Die Stadt Bad Salzuflen veranstaltete am 13. Mai 2023 im Kurpark einen „Ehrenamtstag“. Es waren alle Vereine und Organisationen der Stadt, die sich ehrenamtlich engagieren, eingeladen. Die Wanderfreunde nutzten dies und beteiligten sich mit einem Informationsstand. Bei herrlichstem Sonnenschein flanierten die Besucher durch den Kurpark und konnten sich bei insgesamt 40 Vereinen und Institutionen über die Aktivitäten informieren. Auch die Wanderfreunde versorgten einige Interessenten mit Infomaterial. Vielleicht nimmt der Eine oder Andere mal an einer Wanderung teil und kann sich dann vielleicht sogar zu einer Mitgliedschaft entscheiden.


Wanderung durch die Meller Berge

Am Sonntag, den 7. Mai unternahmen die Wanderfreunde Bad Salzuflen eine 14 km lange Wanderung durch die Meller Berge. Bei etwas bedecktem Himmel machte sich die Gruppe von 18 Wanderern auf den Weg und nach gut einer Stunde war das erste Etappenziel, der knapp 28m hohe Aussichtsturm Ottoshöhe, erreicht. Einige Teilnehmer der Gruppe ließen es sich nicht nehmen, die 123 Stufen zu erklimmen und den sensationellen Ausblick in das mittlerweile sonnenbeschienene Osnabrücker Land  zu bestaunen. Nach einer ausgedehnten Frühstückspause setzte die Gruppe ihren Weg fort. Über weiche Waldwege ging es zunächst bergab, entlang der alten Poststraße und dann hinauf zum Aussichts- und Klimaturm Friedenshöhe. Nach einer Mittagspause im Schatten des Turmes ging die Wanderung weiter über den Stuckenberg in Richtung Wildgehege. Auf den verwunschenen Pfaden begegneten den Wanderern sogar ein überraschter Fuchs und ein äsendes Reh. An dem aufgegebenen Wildgehege angekommen, führte die Wanderung entlang der ehemaligen Einfassung bis zum Zwickenbach. Durch das märchenhafte Tal entlang des mäandernden Bachlaufes, waren die letzten Kilometer bis zur Einkehr schnell zurückgelegt. Bei Kaffee und Kuchen im Weberhaus klang ein wunderschöner Wandertag aus. Der Dank für die gute Durchführung galt der Wanderführerin Elke Peter.


Lerchenspornwanderung – Bärenkopf – Kalletal

Am 13. April 2023 erkundeten 23 Wanderfreunde mit Dietlind Löhnert den Bärenkopf im Kalletal. Im Frühjahr breitet sich auf dem Waldboden unter den noch blätterlosen Bäumen der Lerchensporn mit seinen blauen bzw. weißen Blüten aus. Ein herrlicher Blütenteppich, der sich bei Sonnenschein sicher noch schöner präsentiert. Die Wanderer waren allerdings schon froh, dass der Regen sich verzogen hatte. So konnten sie in zwei Gruppen die Wanderung vornehmen. Die Sportlicheren nahmen die ca. 6 km lange Variante zum Teil auf der gut ausgeschilderten „Bärenkopfrute“, die automatisch zum Lerchensporn führt. Hartmut Speckmann übernahm die Wandergruppe, die sich die Anstiege ersparen wollte. Sie kamen aber trotzdem auf ihre Kosten und konnten auch eine Vielzahl von weiteren Frühlingsblühern bewundern. Gemeinsam besuchten die Wanderer nach kurzer Anfahrt mit dem Auto das Restaurant  „Schlosskrug“ in Heidelbeck. Bei Kaffee und Kuchen ließen sie es sich gut gehen und dankten Dietlind Löhnert für diese schöne Wanderung.


Rund um das Ziegeleimuseum Lage am 2. April

 Am 2. April 2023 unternahmen die Wanderfreunde unter der Leitung von Margrit Neuhaus mit 19 Teilnehmern eine Wanderung rund um das Ziegeleimuseum Lage. Am Anfang führte der Weg durch einen Teil der Siedlung Waddenhausen. Anschließend wanderte die Gruppe auf teilweise engen Pfaden durch den Stadtwald Lage. In der vergangenen Woche hatte es kräftig geregnet, so dass die Wege ziemlich matschig waren. Die Wanderer waren aber froh, dass der Dauerregen sich verzogen hatte. Es war zwar empfindlich kühl geworden, aber mit der richtigen Kleidung war alles okay. Die Mittagspause wurde auf dem Sedanplatz, ein ehemaliger Versammlungsort und später Sportplatz Lages abgehalten. Nachdem die B 239 überquert war, konnten die Wanderer wunderschön entlang der Werre ihren Weg fortsetzen, bis sie schließlich den Ortsteil Sylbach erreichten. Von dort war es nicht mehr weit bis zum Ausgang der Wanderung dem Ziegeleimuseum. Dort war eine Kaffeeeinkehr vorgesehen. Im Anschluss konnten noch Interessierte das Ziegeleimuseum besuchen und sich informieren. Margrit Neuhaus hatte wieder eine abwechslungsreiche Wanderung erarbeit, wofür sich die Wanderer herzlich bedankten.


Rundweg Biesterberg Lemgo am 5. März

Die Märzwanderung der Wanderfreunde Bad Salzuflen e.V. begann am Schloss Brake. Heike Gellhaus begrüßte 24 Teilnehmer zu einer Rundwanderung über den Biesterberg. Das Wetter war nicht so vielversprechend, aber nachdem der höchste Punkt auf dem Biesterberg erreicht war, konnte man einen herrlichen Ausblick auf Lemgo genießen. Nun ging es weiter auf einem Teilstück des Landwehrweges. Die Teilnehmer waren immer wieder von der schönen Wegführung begeistert. Als Zeit und Gelegenheit für eine kurze Mittagsrast kam, wurden die Wanderer von einem kurzen Schneeschauer überrascht. Sie ließen sich nicht entmutigen und setzten die Tour weiter fort, bis das Begatal erreicht war. Das nächste Ziel war die Walkenmühle, dort gab es Kaffee und leckeren Kuchen. Die Wanderer bedankten sich bei Heike Gellhaus für die gute Organisation der Wanderung und legten nach der verdienten Pause den letzten Kilometer bis zum Schloss Brake zurück.


Jahreshauptversammlung am 25. Februar 2023

Bei der Jahreshauptversammlung am 25.2.2023 konnte die 1. Vorsitzende Dietlind Löhnert 52 Teilnehmer im Best Western Hotel in der Osterstraße begrüßen. Sie bedankte sich für die zahlreiche Teilnahme und eröffnete die Versammlung. Die Tagesordnungspunkte wurden fristgerecht den Mitgliedern des Vereins zugesandt. Dietlind Löhnert erklärte, dass die Kassenwartin, Inge Ghelleri, nicht an der Versammlung teilnehmen kann und sie den Finanzbericht erläutern wird. Außerdem muss in diesem Jahr die Wahl der Kassenprüfenden erfolgen, was in der Tagesordnung nicht aufgeführt wurde. Dietlind Löhnert berichtete kurz über das Wanderjahr 2022, das etwas schleppend begann, da Corona die Neujahrswanderung wieder einmal verhinderte. Das Grünkohlessen musste auch ausfallen. Im März hatte dann ein heftiger Sturm die Wanderwege im Wiehengebirge unpassierbar gemacht und es musste ein anderer Weg gefunden werden. Dann gab es noch einige gesundheitliche Einschränkungen bei den Wanderführenden. Es konnte aber alles gut geregelt werden und Dietlind Löhnert bedankte sich bei allen Beteiligten für die Unterstützung. Besonders zu erwähnen im Jahr 2022 war die erfolgreiche Zertifizierung der „Qualitätswanderregion Lippe“ durch den Deutschen Wanderverband. An der Ausarbeitung waren die Wanderfreunde Bad Salzuflen beteiligt. Es gibt nur 6 Regionen in Deutschland, die dieses Zertifikat bisher erhalten haben. Ilse Beckmann nannte die statistischen Zahlen für das Jahr 2022. Die Anzahl der durchgeführten Wanderungen und Teilnehmerzahlen. Außerdem erwähnte sie die besonderen Geburtstage im Jahr 2022. Auch im Jahr 2023 gibt es wieder ein paar Vereinsmitglieder, die einen runden, bzw. halbrunden Geburtstag feiern können. Im Februar 2023 beging der Ehrenvorsitzende Heinz Schalk seinen 85. Geburtstag. Er erhielt ein Geburtstagsständchen und ganz herzliche Glückwünsche. Im April begeht Maximilian Pelz seinen 85. Geburtstag. Er war in der seit über 20jährigen Mitgliedschaft bei vielen Touren als Wanderführer sehr beliebt. Er hat aber nun beschlossen, dass er gerne noch mit wandern würde, aber die Führung anderen überlassen möchte. Wir danken ihm für all die schönen Wanderungen und wünschen ihm alles Liebe und Gute. Man wird ihn als Wanderführer vermissen. Ein weiterer Geburtstag wird im April begangen. Manfred Hielscher wird 90 Jahre alt. Ilse Beckmann berichtete über sein Lebenswerk, das er der Umwelt gewidmet hat. Viel Geld und Zeit hat er investiert und immer wieder Projekte, auch in Bad Salzuflen angestoßen. Der Regenwald in Brasilien war gleichermaßen für ihn eine Herzensangelegenheit. Der Verein würdigte seine Einsätze mit einer spontanen Spendenaktion für WWF, die natürlich im Vergleich mit seinem Engagement gering ausfiel. Beim Ausblick auf das Jahr 2023 setzt Dietlind Löhnert voraus, dass alle Wanderungen wie geplant durchgeführt werden können. Als Sonderveranstaltungen weist sie auf die Blumenwanderung im Kalletal hin, die Anfang April stattfinden soll. Informationen dazu erfolgen zeitgerecht. Im Mai ist ein Ausflug zur Landesgartenschau in Höxter vorgesehen, auch hier wird rechtzeitig informiert. Am 13. Mai 2023 findet im Kurpark der Tag des Ehrenamtes statt. Diesmal wird sich unser Verein dort auch präsentieren. Es ist eine gute Gelegenheit die Bürger über die Aktivitäten zu informieren, um dann evtl. auch neue Mitglieder zu gewinnen. Dietlind Löhnert legte in Vertretung von Inge Ghelleri den geprüften Kassenbericht (durch Margrit Neuhaus und Ingrid Gläser) vor. Dank einiger Spenden durch Vereinsmitglieder konnte das Jahr 2022 mit einem kleinen Plus abgeschlossen werden. Heinz Schalk beantragte die Entlastung des gesamten Vorstandes sowie der Kassenprüfenden, diese wurde einstimmig erteilt. Danach erfolgte die Wahl der Kassenprüfenden. Margrit Neuhaus und Ingrid Gläser wurden wieder einstimmig gewählt. Enthaltungen gab es keine. Zum Schluss bat Dietlind Löhnert die anwesenden Vereinsmitglieder um Abstimmung zur Jahresabschlussfeier. Für das Jahr 2023 plant der Vorstand ein gemütliches Kaffeetrinken. Das Lokal dafür wird noch ausgewählt. Es entfallen auf jeden Fall hohe Kosten für die Saalmiete, die der Verein tragen muss. Alle Teilnehmer waren mit dieser Regelung einverstanden. Die Versammlung endete mit anschließendem Kaffeetrinken und gemütlichem Beisammensein.


Grünkohlwanderung am 5. Februar

Die Wanderfreunde Bad Salzuflen e.V. freuten sich auf die Grünkohlwanderung im Februar. In den Jahren 2021 und 2022 mussten sie aufgrund der Coronaeinschränkungen darauf verzichten. Dietlind Löhnert hatte diesmal das Restaurant „Grüner Sand“ als Einkehr vorgesehen. Es trafen sich 26 Wanderer bei leider regnerischem Wetter an der Touristeninformation. Von dort starteten sie zu der eineinhalbstündigen Wanderung zunächst am Waldesrand Richtung Asenberg. Danach gab es einen schönen Wiesenweg, der die Wanderer durch den Ortsteil Schötmar führte. Der Regen ließ inzwischen etwas nach und so war der Rest der Wanderung durch die Begawiesen sehr schön. Im Lokal wurden sie bereits von weiteren 26 Vereinsmitgliedern, die den direkten Weg gewählt hatten, begrüßt. Nachdem nun alle ihren Platz gefunden hatten, konnte der Grünkohl mit den reichhaltigen Beilagen serviert werden. Allen hat es sehr gut gemundet. Gut gesättigt machten sie sich dann auf kurzen Wegen durch die Begawiesen zurück nach Bad Salzuflen. So kann das Wanderjahr 2023 weitergehen, da waren sich alle einig und dankten Dietlind Löhnert für die gute Organisation.


Neujahrswanderung 2023

Das Jahr 2023 konnte endlich wieder mit einer Neujahrswanderung begonnen werden. Leider war es am Neujahrsmorgen sehr regnerisch. Das war wahrscheinlich der Grund, warum sich nur 12 Wanderer am Eingang des Kurgastzentrums eingefunden hatten. Dietlind Löhnert begrüßte die Teilnehmer mit den besten Wünschen für ein gutes Jahr 2023. Die Gruppe wanderte Richtung Asenberg, vorbei am Bachlerstein. Inzwischen regnete es nicht mehr, so dass die Tour durchs Asental sehr angenehm war. Pünktlich um 14:30 Uhr war das Restaurant „Zur Loose“ erreicht. Dort warteten schon die anderen Wanderer, die eine kürzere Wanderstrecke mit Hartmut Speckmann gewählt hatten. Bei Kaffee und Kuchen ließen es sich die Wanderer gut gehen. Insgesamt waren es ca. 30 Teilnehmer, die an der ersten Wanderung im neuen Jahr teilgenommen hatten. Um 16:00 Uhr machten sich die Wanderer bereit für die Rücktour durch den Landschaftsgarten, zufrieden mit dem Beginn des Wanderjahres 2023!!!