46 Wanderfreunde hat die Verheißung auf leckeren Pickert am Mittwoch, den 13.11.2024 ins idyllisch gelegene Haus Berkenkamp in Lage-Hörste gelockt. Mangels Sonnenschein aktivierten 24 Teilnehmer den Schalter „Positives Denken“ und nahmen unverdrossen bei Nieselregen und dunklen Wolken auf den durchnässten Pfaden an der einstündigen Wanderung teil. Der wunderschöne Kammweg der Hörster Egge ist zu jeder Jahreszeit empfehlenswert und mit dem „Herz“ als kleine Runde (ca. 5 km) und dem Familienwanderweg in großer Runde (ca.13 km), übersichtlich ausgezeichnet. An diesem Tag zog es der „tapfere Hermann“ vor, sich hinter den dunklen Wolken zu verschanzen. Auch die Aussicht auf das schöne Umland und den dampfenden Schornstein der Zuckerfabrik in Lage blieb den Wanderern verwehrt. Die aufgespannten Regenschirme und der herbstliche Wald entfalteten ein fröhliches, buntes Farbenspiel. Vorbei an glücklichen Hühnern und friedlichem Weidevieh ging es zum gedeckten Tisch der gemütlichen Gaststätte, wo die zweite Gruppe schon auf uns wartete. Es war schön, viele treue Mitglieder, die nicht mehr regelmäßig an unseren Aktivitäten teilnehmen können, wieder zu sehen und zu begrüßen. Zur Freude aller wurde nun der lippische Pickert frisch aus der Pfanne aufgetischt. Unser waschechter Lipper, der Ehrenvorsitzende Heinz Schalk, fand keinen Fehl und Tadel an der lippischen Spezialität und dankte im Namen aller Teilnehmer.
Für die Wanderfreunde Bad Salzuflen e.V. hatte der Wettergott am 3. November 2024 traumhafte Herbstsonne im Gepäck. 34 Wanderer versammelten sich im Ortskern von Langenholzhausen zu einer ca. 11 km langen Rundwanderung hinauf zur Lubachquelle über den Bärenkopf. Das quirlige Wasser entlang der Osterkalle sorgte für die perfekte Einstimmung auf die Wanderung. In mäßiger Steigung ging es hinauf zur Quelle mit den eiszeitlichen Findlingen. Der Weg war in ein besonderes Licht getaucht mit roten Beeren und den letzten Früchten am Wegesrand. Auf dem weichen Blätterteppich ging es weiter durch einen imposanten Hohlweg hinauf zum Bärenkopf. Die goldenen Wälder brauchten den Vergleich mit der Schönheit des blühenden Lerchensporns, - der die Hänge des Bärenkopfs im April in weiß und lila erstrahlen lässt, - nicht zu scheuen. Mit schönen Ausblicken auf das friedliche Land führte die Wanderführerin Ilse Beckmann die Gruppe zum Gasthaus „Zur Lippischen Rose“ in Langenholzhausen, wo eine köstliche Erbsensuppe zur Stärkung gereicht wurde. An diesem Sonntag stimmte einfach alles: Der Weg, das Wetter und die Kulinarik. Die Adventswanderung am Sonntag, 1. Dezember 2024, startet vor dem Kurgastzentrum in Bad Salzuflen um 14 Uhr mit einer Wanderung über die Stadtberge und dem Abschluss in der weihnachtlich erleuchteten Stadt. Anmeldung ist nicht erforderlich.
Der Naturpark Teutoburger Wald umfasst die abwechslungsreiche Mittelgebirgslandschaft des Teutoburger Waldes und das klippenreiche Eggegebirge und ist wie
geschaffen für intensives Naturerleben. Durch diese wunderschöne Landschaft führte die Wandertour der Wanderfreunde Bad Salzuflen ev. am Sonntag den 6. Oktober. Vom Ausgangspunkt, dem Waldhotel
Bärenstein, führte die Wanderung stetig leicht bergan und gab, dank des klaren Wetters, einen tollen Blick auf den Köterberg und das Weserbergland frei. Nach einem steilen Anstieg bot sich
Gelegenheit, zu einer Rast und die beeindruckende Schlucht der „Räuberhöhle“ zu bestaunen. Weiter ging es bergan, vorbei am Fuß des Mordkopf und des Barnacken, welcher mit seinen 460m der höchste
Berg des Teutoburger Waldes ist. Die abwechslungsreiche Tour führte durch dichte Wälder ebenso wie über offene, grasbestandene Flächen und über verwunschene, manchmal von Wildschweinen
aufgewühlte, Pfade. Auf dem Weg zu den Lost Places, dem Kalksteinbruch und den Ruinen der Kalksteinöfen, waren einige Höhleneingänge zu entdecken. Entlang des Krebsbaches erreichte die
Wandergruppe die Externsteine und stieg, vorbei am schön gravierten Lönsstein, auf zum Kammweg. Über die offene Landschaft führte der Weg zu den sagenumwobenen Externsteinen. Nach einem
ausgiebigen Foto-Stopp ging es durch einen historischen Hohlweg, vorbei an mystischen Überbleibseln römischen Lebens, zurück zum Hotel Bärenstein, wo eine gedeckte Kaffeetafel im Kaminzimmer auf
die Wandergruppe wartete.
Die Wanderfreunde Bad Salzuflen e.V. machten sich mit 7 Teilnehmer/innen auf den Weg zum Deutschen Wandertag in Heiligenstadt. Horst und Margrit Neuhaus hatten für ein paar Tage Übernachtungen in Hann. Münden gebucht. Auf der Hinfahrt hatten sie einen kurzen Stopp bei dem Weser-Skywalk in Bad Karlshafen eingelegt. Hier konnten sie auf der Aussichtsplattform die herrliche Aussicht ins Wesertal genießen. Nach der Ankunft in Hann. Münden erkundeten sie die schöne Innenstadt mit vielen Fachwerkhäusern und den Zusammenfluss von Fulda und Werra zur Weser.
Am nächsten Tag unternahmen die Wanderfreunde bei bestem Wetter eine Fahrradtour entlang der Werra. Mit dem Auto fuhren sie am folgenden Tag nach Kassel hinauf zum Herkules. Beeindruckt standen sie am Fuße des Monuments und schauten hinunter zum Bergpark mit dem Schloss Wilhelmshöhe. Leider lief kein Wasser über die Kaskaden, trotzdem gingen die Wanderfreunde die 535 Treppenstufen hinunter. Durch den Bergpark machten sie noch einen Abstecher zum Schloss Löwenburg und danach durch die Karlsaue. Der nächste Tag war wieder für eine Kombitour mit Rad und zu Fuß in Hann. Münden geplant. Am Sonntag, den 22. September kam dann der Höhepunkt der Reise. Der große Festumzug in Heiligenstadt. Es ist immer wieder eine sehr schöne Abschlussveranstaltung des Deutschen Wandertags. Durch die Innenstadt verlief der Festumzug mit über 50 Wandervereinen. Begeisterte Zuschauer winkten den Teilnehmern am Straßenrand zu. Zuletzt erhielten die Vereine den begehrten Wimpel zum 122. Deutschen Wandertag.
Zum 90jährigen Jubiläum führten die Wanderfreunde Bad Salzuflen e.V. gemeinsam mit der Wandergruppe Alt Lemgo am 1. September eine Wanderung auf dem Karl-Bachler-Weg durch. Bei bestem Wanderwetter begrüßte Dietlind Löhnert die Gäste aus Lemgo und machte sich mit 20 Teilnehmern auf den Weg zum Kurgastzentrum. Dort warteten wiederum 20 Teilnehmer der Wanderfreunde Bad Salzuflen. Nun ging es gemeinsam durch den Kurpark und weiter durch den Landschaftspark hinauf zum Hühnerwiem. Der schattige Wald bot allen eine angenehme Wanderung. Bald war der Bismarckturm erreicht. Dort konnte - wer wollte - den Turm besteigen und die Aussicht ins Lipperland genießen. Die kurze Strecke bis zum Bergrestaurant Hollenstein war dann gut zu meistern. Im wunderschönen Biergarten gab es dort eine leckere Kartoffelsuppe. Gut gestärkt ging es auf die letzte Etappe zum „Karl-Bachler-Stein“. Hier wartete Harald Ghelleri mit einigen kleinen Schnäpschen. Die Wanderfreunde tranken zum Gedenken an Karl Bachler und freuten sich darüber, dass er vor 90 Jahren die Initiative für den Wanderverein ergriffen hatte.
Mit ihrer informativen und erlebnisreichen Wanderung durch das „Große Torfmoor“ in Hille, nördlich des Wiehengebirges sorgte Wanderführerin Heike Gellhaus für ein Erlebnis der besonderen Art. 30 Teilnehmer/innen genossen am Sonntag, den 4. August, den Gang durch die fragilen Feuchtgebiete, die teilweise auf Stegen oder Holzbohlen zu Aussichtsplattformen über das Moor führten. Informationstafeln gaben tiefere Einblicke über die Entstehung und Bedeutung des Moors und öffneten die Augen der Wanderfreunde für die besondere Tier- und Pflanzenwelt. Die mystische Stimmung dieser einzigartigen Landschaft bot eine beeindruckende Abwechslung zu den üblichen Wanderungen durch Wald und Flur. Ein Storchenpaar, hoch oben in seinem imposanten Nest, sorgte für Staunen und Bewunderung. Das tat auch Dietlind Löhnert, die die Wanderfreunde am Ausgangspunkt der Wanderung, an der Windmühle Eilhausen, mit vollen Kannen Kaffee, Blechen von Butterkuchen und einem selbstgebackenen Zitronenkuchen überraschte. Harald und Inge Ghelleri boten ein Verdauungsschnäpschen an und an einem Tisch nickte ein Wollgras mit dem weißen Schopf ein Dankeschön an alle Aktiven für diesen gelungenen Tag.
Am 20. Juli 2024 feierten die Wanderfreunde Bad Salzuflen e.V. ihr 90jähriges Vereinsjubiläum. Dietlind Löhnert konnte 90 Vereinsmitglieder im „Bahnhof Bad Salzuflen“ begrüßen. Zu Beginn der Feier gab sie einen Rückblick auf 90 Jahre und den Vereinsgründer Karl Bachler, der eine Wanderabteilung innerhalb des Verschönerungsvereins Bad Salzuflen gründete. Er verstand es, seine Begeisterung für die Natur und die lippische Landschaft den Wanderern nahezubringen. Karl Bachler war maßgeblich an der Vernetzung der lippischen Wanderwege beteiligt.
Die stellvertretende Bürgermeisterin, Frau Hoffmann-Hildebrand, überbrachte die Glückwünsche der Stadt Bad
Salzuflen und wünschte dem Verein weiterhin alles Gute und viele schöne Wanderungen. Inzwischen war ein leckeres Mittagsbuffet von dem Partyservice
Daubel aufgebaut, und die Wanderfreundinnen und Wanderfreunde ließen es sich schmecken. Während des Essens gab es eine musikalische Hintergrundmusik durch die „Salzufler Musikanten e.V.“
Nach dem Essen verteilten sie Liedtexte, damit die Wanderfreunde zu den nun folgenden Wander-, Volksliedern und Schlager kräftig mitsingen konnten. Die Stimmung war gut und die Unterhaltung sehr
angeregt. Zur besten Kaffeezeit wurde der von vielen Bäckerinnen und Bäckern zubereitete Kuchen genossen. Zwischenzeitlich hatte sich der Zauberer Patrick Bernecker unter die Wanderfreunde
gemischt und an den Tischen seine Kunststücke präsentiert. Die Wanderfreunde waren von den Tricks begeistert und versuchten ihm auf die Schliche zu kommen, was aber nicht gelang. Zum Abschluss
sangen die Wanderfreunde noch einmal das Lied „Kein schöner Land“. Dietlind Löhnert verabschiedete die Teilnehmer und wünschte sich viele weitere Jahre des Vereins mit schönen Wanderungen und
Aktionen.
Am Sonntag, dem 7. Juli 2024, erkundeten die Wanderfreunde Bad Salzuflen bei bestem Wetter unter der Leitung von Wanderführer Horst Neuhaus die Gegend um Schieder und Blomberg. Am Start erfreute das Schloss Schieder mit seiner barocken Schönheit, umrahmt von herrlichen Parkanlagen, die jeweils nach der Mode des 18. Jahrhunderts (barock) und des 19. Jahrhunderts (englisch) gestaltet sind. Bald war ein weiterer Höhepunkt, die Papiermühle Plöger - angetrieben vom Wasser der Niese - erreicht, wo ehrenamtlich tätige Führer die Papierherstellung von anno dazumal aus Lumpen erläuterten. Die Produktion durch Handschöpfen wurde mit der Erfindung der Papiermaschine eingestellt. Fortan wurden hauptsächlich Aktendeckel hergestellt. Die Wanderfreunde waren von dem Vortrag und der fast vollständig erhaltenen technischen Anlage sehr beeindruckt. Mit dem Vorsatz, nie wieder Papier zu verschwenden, genossen die Wanderfreunde ihre Mittagspause, die von 2 Mitgliedern mit duftenden selbstgebackenen Snacks bereichert wurde. Frisch gestärkt ging es auf urigen Pfaden durch das Niesetal bis die Emmer auf einer alten Brücke überquert wurde. Ein schattiger Weg führte an diesem sonnigen Tage entlang des Bachlaufs der Diestel bis zum Ortsrand von Blomberg. Der Rückweg, umsäumt von reifendem Getreide und alten Obstbäumen, gab weite Blicke über das Emmertal und die umliegenden Hügel frei. Wieder wurde die Wanderung von Horst Neuhaus dem Motto „Natur und Kultur“ gerecht. Dafür dankten ihm die Wanderfreunde herzlich.
Wie in jedem Jahr veranstalteten die Wanderfreunde Bad Salzuflen e.V. einen Busausflug. Dietlind Löhnert freute sich über die rege Teilnahme, sie konnte 48 Fahrgäste begrüßen. Nicht nur Vereinsmitglieder, sondern auch einige Gäste freuten sich auf den Besuch in den Herrenhäuser Gärten in Hannover. Dort wurden sie schon von 2 Gruppenführern begrüßt, die sie mit vielen Informationen durch den großen barocken Garten führten. Anschließend war in der Schlossküche ein Mittagsimbiss vorgesehen. Nach dieser Pause konnte jeder auf eigene Faust die Anlagen der Herrenhäuser Gärten erkunden. Viele machten sich auf den Weg zum Berggarten, der als Botanischer Garten viele üppige Pflanzen zu bieten hat. Vollgepackt mit vielen schönen Eindrücken stiegen die Wanderfreunde wieder in den Bus und dankten Dietlind Löhnert für die gute Organisation des Ausflugs.
Im Rahmen der Westlippischen Wandertouren 2024 beteiligten sich die Wanderfreunde Bad Salzuflen e.V. am 1. Wochenende im Juni mit 2 Touren.
Wanderung zur Loose
Am Samstag startete eine 7 km lange Wanderung am Restaurant Loose. Brigitte Scheuer vom Lippischen Heimatbund und Dietlind Löhnert hatten die Tour vorbereitet. Zunächst ging es zum Loosebrunnen. Brigitte Scheuer erklärte, dass hier eine der ältesten bekannten Solequellen der Stadt zu finden sei. Sie hatte für jeden der 20 Teilnehmer einen kleinen Schluck des Wassers zum Probieren mitgebracht und erklärte die heilsame Wirkung. Bei bestem Wanderwetter ging es danach durch die Wiesen zum Gut Steinbeck. Auch hier gab es wieder Erklärungen zur Geschichte des Gutes. Die Wanderer folgten Dietlind Löhnert weiter durch den Erlenbruch, überquerten die Extersche Straße und gingen entlang der Golfanlagen Richtung Schwaghof. Von hier führte der Weg auf bequemen Waldwegen zurück zum Restaurant Loose. Hier stärkte man sich bei Kaffee und Kuchen. Es war ein gelungener Einstieg in den Wandermonat Juni.
Karl-Bachler-Weg
Am Sonntag folgte eine Wanderung auf dem Karl-Bachler-Weg. Dietlind Löhnert und Brigitte Scheuer erwarteten 35 Teilnehmer zu einer Wanderung auf dem Karl-Bachler-Weg, der zu Ehren des Vereinsgründers der Wanderfreunde angelegt wurde. Start der Wanderung war am Kurgastzentrum und führte durch den Kurpark, anschließend durch den Landschaftsgarten bis zum Abzweig zum „Stumpfen Turm“. Auf dem bekannten „Heuweg“ ging es nun stetig bergauf, vorbei am „Hühnerwiem“ zum Bismarckturm. Hier gab es eine kleine Verschnaufpause. Wer wollte, konnte den Turm besteigen, Dietlind Löhnert hatte den Schlüssel besorgt. Nach dieser Pause ging es nur noch bergab. Auf diesem Weg Richtung Hollenstein kann man normalerweise einen herrlichen Ausblick auf den Teutoburger Wald genießen. Leider war es ziemlich diesig, so dass nicht einmal das Hermannsenkmal zu erkennen war. Bald danach erreichten die Wanderer den „Karl-Bachler-Stein“. Dieser wurde von den Wanderfreunden ihm zu Ehren aufgestellt. Die Wanderfreunde hatten an diesem Sonntag anlässlich dem 90jährigen Vereinsjubiläum ein Schnäpschen ausgegeben und tranken auf das Wohl des Vereins. Der weitere Abstieg nach Bad Salzuflen ging dann fast von alleine. Im Salinencafe gab es für einige Teilnehmer noch leckeren Kuchen und Kaffee. Auch dieser Wandertag war für alle ein schönes Erlebnis.
Die am 11. Mai 2024 erfolgte Rund- und Erlebniswanderung von ca. 9 km bei herrlichem Wetter begann am Parkplatz Rürupsmühle in Lohe. Zuerst führte der Weg durch das Naturschutzgebiet Mittelbachtal und weiter in den erlebnisreichen Aqua Magica Park, in dem der Wanderführer Horst Neuhaus einige Erklärungen abgab. Nach dem Rundgang genossen alle Wanderer eine Mittagspause im Glashaus-Cafe. Bevor der Rückweg zur Rürupsmühle angetreten wurde, konnte noch die hohe Fontäne des Wasserkraters bestaunt werden. An der Wassermühle angekommen, gab es eine interessante einstündige Führung „Vom Korn zum Brot“. Selbst gebackenes Brot mit Schmalz und Getränken beendeten die eindrucksvolle Tour. Der Dank galt dem Wanderführer für den schönen abwechslungsreichen Wanderweg.
Am Sonntag, den 5. Mai 2024 freuten sich 27 Wanderer auf eine schöne Tour im Bielefelder Raum. Leider begann die Wanderung, die Christian Duda vorbereitet hatte, im strömenden Regen. Allerdings waren alle gut ausgerüstet, so dass man vom Parkplatz auf dem Johannisberg Richtung Bauernhausmuseum startete. Im Laufe des Vormittags wurde es trockener und die Wanderer konnten die schöne Landschaft mit frischem Grün und blühenden Obstbäumen genießen. Nach der Mittagspause war dann bald die „Hannes Wader Aue“, die dem Bielefelder Liedermacher gewidmet ist, erreicht. Hier begann dann die schöne Apfelallee, leider war die schönste Blütezeit schon vorbei. Das nächste Ziel war der Botanische Garten in Bielefeld, hier blühten die Rhododendronsträucher in prachtvollen Farben. Zum Abschluss dieser schönen Wanderung, war im Meierhof Olderdissen für Kaffee und Kuchen gesorgt. Hier bedankten sich die Wanderer bei Christian Duda und seiner Frau Helga für die gut organisierte Wanderung.
Am Sonntag, den 7. April 2024 trafen sich 17 Mitglieder der Wanderfreunde Bad Salzuflen e.V. in Borgholzhausen, um unter der Führung von Heike Gellhaus auf dem Entdeckerweg die schönen Ausblicke in das Osnabrücker- und Münsterland zu erkunden. Bei bestem Wanderwetter wurde zunächst die Burg Ravensberg erklommen. Unterwegs im Wald waren riesige Flächen mit Bärlauch zu bewundern. Auch der Lerchensporn und das gelb blühende Scharbockskraut boten einen schönen farbigen Teppich auf dem Waldboden. Das Frühjahr zeigte sich in seiner vollen Schönheit. Nach der wohlverdienten Pause auf der Burg war das nächste Ziel der Luisenturm. Hierfür ging es zunächst zurück ins Tal. Bald war schon der Turm in der Ferne zu sehen. Der Weg hinauf war steil und steinig. Oben angekommen, gab es aber zur Belohnung Kaffee und leckeren Kuchen, wer wollte, konnte den Turm besteigen, um die schöne Aussicht genießen. Die Wanderer bedankten sich bei Heike Gellhaus für diese schöne Wanderung
Am 3. März 2024 starteten die Wanderfreunde Bad Salzuflen e.V. mit insgesamt 24 Teilnehmern zu einer Tour von Knetterheide nach Bad Salzuflen. Nachdem sie den Bus verlassen hatten, begrüßte die Wanderführerin Margrit Neuhaus alle ganz herzlich und erklärte die Details zur Wanderung. Zunächst ging es durch einen Teil der Südfeld-Siedlungen. Überall in den Vorgärten sah man schon, dass sich der Frühling mit seinen Frühblühern angekündigt hat. Es war das perfekte Wanderwetter, strahlendblauer Himmel und angenehme Temperaturen. Weiter gelangten die Wanderer nach Bexten. An der bekannten Tanzlinde, die schon sehr viele Jahre an diesem Standort immer wieder Bewunderung auslöst, machten sie Rast und umarmten den Baum, der einen erstaunlichen Umfang hat. Durch den Bexterwald, vorbei an der Gascade Verdichterstation Lippe war die Kriegerheide erreicht. Dort wurden sie in der Gaststätte „Dreiländereck“ hervorragend mit Schnitzel und Beilagen bedient. Der Rückweg verlief über den Knipkenbach zurück nach Bad Salzuflen. Die Wanderer bedankten sich bei Margrit Neuhaus für die gute Organisation und Durchführung der Wanderung.
Bei der Jahreshauptversammlung am 24.2.2024 konnte die 1. Vorsitzende Dietlind Löhnert 50 Teilnehmer im Best Western Hotel in der Osterstraße begrüßen. Sie bedankte sich für die zahlreiche Teilnahme und eröffnete die Versammlung. Die Tagesordnungspunkte wurden den Mitgliedern des Vereins fristgerecht zugesandt. Dietlind Löhnert berichtete kurz über das Wanderjahr 2023, das nach der Coronapandemie planmäßig durchgeführt werden konnte. Eine Wanderung musste allerdings krankheitsbedingt gleich zweimal neu organisiert werden. Hier standen Mäggie und Horst Neuhaus hilfreich zur Verfügung, so dass auch diese Wanderung, die von Jürgen Rosin bereits gut vorbereitet war, durchgeführt werden konnte. Sie dankte den Beiden für die spontane Hilfe. Natürlich galt der Dank auch allen anderen Wanderführenden und sonstigen hilfreichen Mitgliedern sowie den zahlreichen Wanderern. Ilse Beckmann nannte die statistischen Zahlen für das Jahr 2023, die Anzahl der durchgeführten Wanderungen und Teilnehmerzahlen. Außerdem erwähnte sie die besonderen Geburtstage im Jahr 2023.
Beim Ausblick auf das Jahr 2024 setzt Dietlind Löhnert voraus, dass alle Wanderungen wie geplant durchgeführt werden können. Am 11. Juni ist eine Busfahrt zu den Herrenhäuser Gärten geplant. Nähere Infos werden rechtzeitig bekannt gegeben. Das Highlight des Jahres wird das 90. Vereinsjubiläum, das in den Räumlichkeiten des Bahnhofs am 20.7.24 gefeiert wird. Auch hier kommen die Infos zeitnah.
Inge Ghelleri legte den geprüften Kassenbericht (durch Margrit Neuhaus und Ingrid Gläser) vor. Auch das Jahr 2023 konnte dank einiger Spenden positiv abgeschlossen werden. Heinz Schalk beantragte die Entlastung des gesamten Vorstandes sowie der Kassenprüfenden, diese wurde einstimmig erteilt.
Die Versammlung endete mit Kaffeetrinken und anschließenden Informationen in Wort und Bild über die heimischen Orchideen in Lippe. Jürgen Hokamp vom „Arbeitskreis Heimische Orchideen Nordrhein-Westfalen des BUND NW e.V. hatte einen interessanten Vortrag vorbereitet. Dass es so viele schöne Orchideenarten in Lippe gibt, war den meisten Anwesenden nicht bekannt.
Die erste Sonntagswanderung des Jahres 2024 führte die Wanderfreunde am 4. Februar zum Grünkohlessen in das Restaurant „Grüner Sand“. Im letzten Jahr wurden sie dort gut bedient, so dass dem Besuch in diesem Jahr nichts entgegenstand. Eine Gruppe von 29 Wanderern machte sich von der Touristeninformation auf den Weg. Dietlind Löhnert hatte eine eineinhalbstündige Wanderung zunächst am Waldesrand Richtung Asenberg geplant. Das Wetter war in Ordnung, so dass auch der Feldweg gut zu meistern war. Dort wehte zwar ein mäßiger Wind, aber nach kurzer Zeit durchquerten die Wanderer den Ortsteil Schötmar. Durch die Begawiesen erreichten sie dann pünktlich das Lokal. Dort warteten schon 16 Wanderfreunde, die bequem mit dem Auto bzw. auf kurzen Wegen den direkten Weg gewählt hatten. Bald konnten alle Wanderfreunde den leckeren Grünkohl genießen. Sie wurden nicht enttäuscht. Gut gesättigt ging es dann auf kurzen Wegen zurück nach Bad Salzuflen. Der Dank ging an Dietlind Löhnert für die gute Organisation.